>Eine nachhaltige und solidarische Zukunft in Aktion
Die Geschichte zur Gründung der Stiftung
Seit vielen Jahren unterstützt Novae Solidaritätsinitiativen: Hilfe für die lokale Landwirtschaft, Projekte zur beruflichen Eingliederung, Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelspenden usw.
Im September 2025 wurde mit der im Handelsregister eingetragenen Gründung der Novae-Stiftung ein weiterer Meilenstein gelegt.
Ihr Ziel ist, den bereits eingeleiteten Massnahmen mehr Gewicht zu verleihen. Dies geschieht durch:
- die Entwicklung neuer Partnerschaften,
- das Testen anderer Formen des Engagements,
- das Ausweiten der Initiativen auf andere Kantone.
Um ihre Unabhängigkeit und Effizienz zu gewährleisten, verfügt die Stiftung über eine eigene Leitung und ein eigenes Budget, das insbesondere durch Zuwendungen von Novae finanziert wird.
Drei Aufgaben im Zentrum der Stiftung
Die Novae-Stiftung konzentriert ihre Aktivitäten auf drei Hauptbereiche:
1. Erhalten und Fördern eines lokalen und verantwortungsvollen Landwirtschaftsmodells
Seit dem Beginn pflegt Novae eine enge Verbindung zur Landwirtschaft und zum lokalen Handwerk. Die Nähe ist einer unserer Grundwerte und spiegelt sich in konkreten Initiativen wider, wie des im Jahr 2016 ins Leben gerufenen Fonds zur Förderung des lokalen landwirtschaftlichen Erbes.
Daher ist es natürlich, dass die Stiftung das Engagement fortsetzt. Ihr Ziel ist: die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen und neue Produktionsmittel zu schaffen oder neue Produkte in landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern.
Wir sind davon überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und Handwerkern die Voraussetzung für ein Angebot an gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln darstellt.
>Gesagt, getan: In Zusammenarbeit mit dem Gemüsegärtner Keuffer wurde die erste Bio-Gemüseküche der Westschweiz eröffnet. Sie verwertet die Produkte ausserhalb der Qualitätsklassen und trägt zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei.
2. Inklusionsförderung durch Berufe im Gastgewerbe
Bei Novae sind Restaurants und Küchen weit mehr als nur Orte der kulinarischen Kreativität: Sie sind Orte der Geselligkeit und der sozialen Begegnung.
Die Stiftung möchte dieses Potenzial voll ausschöpfen und die Inklusion fördern:
- Gesellige Mahlzeiten gegen Einsamkeit ermöglichen, soziale Kontakte zu knüpfen und das Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinschaft zu stärken.
- Ausbildungs- und Berufseingliederungsprogramme helfen Arbeitssuchenden oder Personen in der Umschulung, konkrete Kompetenzen zu erwerben und eine dauerhafte Beschäftigung zu finden.
- Integration von Menschen mit Behinderung in das Team ist in einigen unserer Restaurants bereits der Fall. Die Stiftung strebt an, diese Erfahrungen auszuweiten und zu vervielfachen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der Novae-Stiftung die Gastronomie zu einem wahren Antrieb für soziale Inklusion wird, indem sie Ausbildung, Beschäftigungsmöglichkeiten und gesellige Momente miteinander verbindet.
Lebensmittelverschwendung bekämpfen
Die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiges Umweltthema. Deshalb hat es sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht, konkrete Initiativen zur Reduzierung von Verlusten entlang der gesamten Lebensmittelkette zu unterstützen. So finanziert sie beispielsweise Projekten, die unverkaufte oder nicht normgerechte Produkte verwerten und in Vertriebskanäle integrieren:
Engagiertes Governance-Management
Ein Stiftungsrat mit sieben Mitgliedern leitet die Stiftung. Sie besitzen ganz unterschiedliche und sich ergänzende Profile:
- Carole Décosterd
- Victor Bovy
- Bruno Chatagnat
- Laura Châtel
- Camila Schepmans
- Vincent Berthet
- Guillaume Brenier
Mit dieser Vielfalt an Werdegängen wird eine ausgewogene und innovative Sichtweise garantiert.
Wie kann man die Novae-Stiftung unterstützen?
Möchten Sie Teil dieser kollektiven Dynamik sein?
- Als Einzelperson können Sie eine Spende tätigen. (Link folgt in Kürze)
- Sie können auch gerne neue Formen des Engagements oder der Partnerschaften vorschlagen oder bei einigen Veranstaltungen mitwirken. > Wenden Sie sich an Laura Châtel, CSR-Direktorin und Mitglied des Stiftungsrats: Laura.CHATEL@novae.ch.
Mit der Novae-Stiftung stärken wir unsere konkreten Massnahmen für eine nachhaltigere und solidarischere Gastronomie im Dienste aller.